Beratung, Umsetzung, Bau NOTFALLNUMMER: 0151 / 174 055 66 Schulungs- und Weiterbildungsangebote
Unsere Notfallnummer·+49(0)151 / 17405566

Biogas Lexikon

75 kW Anlagen

Im EEG 2012 wurde speziel für kleine Anlagen bis 75 kW eine extra Vergütungsklasse eingerichtet, hier müssen Spezielle vorgaben erfüllt werden, z.B. 80 Masseprozent Gülle im Jahresdurchschnitt, dafür erhalten diese Anlagen eine Vergütung von 25 Cent/kW.

Abgaswärmetauscher

Ein Abgaswärmetauscher, auch AWT genannt, dient zur Rückgewinnung von Wärme aus dem Abgas des BHKW´s.

Anaeroben Abbau

Bakterien die unter Abwesenheit von Luftsauerstoff organisches Material abbauen. Dies erfolgt oft in einem Temperaturbereich von 30-38°C. Biogas entsteht als Abbauprodukt.

Biogas

Brennbares Gas, welches durch Vergärung von Biomasse jeder Art hergestellt wird.

Biosynthese

Biochemischer Abbauprozess; Unterschiedliche Bakterienstämme bauen schrittweise organische Bestandteile im Ausgangsmaterial ab und erzeugen im letzten Abbauschritt Biogas (Hydrolyse, Acidogenese, Acetogenese und Methanbildung.

EEG

Erneuerbare Energien Gesetz, regelt die bevorzugte Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen ins Stromnetz und garantiert deren Erzeugern feste Einspeisevergütungen. Inkraft seit April 2000.

Einspeisevergütung

Entgeld für den Betreiber einer Biogasanlage, für die Produktion von Strom, deren höhe wird im EEG geregelt.

Fermenter

Gärbehälter, der gasdicht und beheizt ist. In diesen Behälter wird täglich frisches „Futter“ = Substrat (Gras, GPS, Mist, Mais,…) gegeben, welches dann im Behälter bei möglichst optimalen Bedingungen zu fermentieren = gären beginnt und damit Biogas erzeugt. Verwenden meist Anlagen im Speicherdurchflussprinzip mit lineare Grubenführung (1. Grube = Fermenter, 2. Grube = Nachgärer, 3. Grube = Endlager).

Ganzpflanzensilage (=GPS)

Wird meist hergestellt aus Getreidepflanzen (Weizen, Triticale, Gerste,…), die sich in der "Teigreife" befinden, also grünem Getreide das bereits ein Korn angesetzt hat. Die ganze Pflanze wird gehäckselt (kleingeschnitten), aufgeschüttet, verdichtet und unter ausschluss von Luft mittels Folien die darüber ausgebreitet und beschwert werden, gelagert.

Gärrestelager

Behälter der meist gasdicht ist und NICHT beheizt wird. Das ausgegorene Material lagert hier bis zur Ausbringung als Dünger auf den landwirtschaftlichen Nutzflächen.

Gülleanlagen

Siehe 75 kW Anlagen.

Heizung

Leitungen, meist aus Edelstahl, die dazu dienen das Substrat im Fermenter oder Nachgärer zu erwärmen, wird meistens an den Wänden angebracht. Ein Heizkreis besteht aus zwei Windungen. Erwärmt das Substrat auf ca. 40 - 50°.

Lagerkapazität

Das vergorene Substrat (= Output; Material das den biochemischen Abbauprozess durchlaufen hat) muß derzeit 180 Tage gelagert werden können, es nachgewiesen werden, dass genügend Grubenkapazität zur Verfügung steht.

Mesophiler Betrieb

Biochemische Abbauprozeß (Biosynthese) der bei einer Themperatur von ca. 30-40° abläuft.

Nachgärer

Gärbehälter, der gasdicht und beheizt ist aber nicht mit frischen „Futter“ versorgt wird, sondern die gärende Masse aus dem Fermenter aufnimmt und den Bakterien die Möglichkeit gibt, das vorhandene Material voll auszunutzen.

Nachwachsende Rohstoffe

(abgekürzt NawaRo, Nawaro oder NR) sind organischen Rohstoffe, die aus Land- und Forstwirtschaftlicher Produktion stammen und vom Menschen zielgerichtet für weiterführende Anwendungszwecke außerhalb des Nahrungs- und Futterbereiches verwendet werden - z.B.: Gras, Mais, Ganzpflanzensilage, ...

Silieren

Nachwachsende Rohstoffe (Mais, GPS, Gras,…) werden vom Feld geerntet (mähen, häckseln, …)und abtransportiert, aufgeschüttet auf der dafür vorgesehenen Fläche in der nähe der BGA und verdichtet (= gewalzt ). Anschließend wird eine oder mehrere Folien (Unterziehfolie/Saugfolie + Hauptfolie) darüber ausgebreitet und beschwert mit Silosäckchen/-Bändern oder ähnlichen. Ein zusätzliches Netz erschwert es Vögeln oder Nagern die Folie zu verletzen. Hier lagert das Substrat bis es in den Fermenter verfüttert wird. Dieses Verfahren wird angewand, weil pflanzeneigene Enzyme sowie aerobe und fakultativ anaerobe Mikroorganismen (Bakterien, Hefen, Schimmelpilze) unterdrückt werden. Die Milchsäurebakterien wandeln den Zucker in Säuren (vor allem Milchsäure) um und der pH-Wert fällt auf typischerweise 4,0–4,5 ab. Dadurch werden weitere gärschädliche Bakterien am Wachstum gehindert: Coli-Aeorogenes-Gruppe, Listerien und Clostridien. Damit bleibt das Substrat lange haltbar und energiereich.

Speicherdurchflussprinzip

So bezeichnet man Anlagen, die mit Fermenter-Gruben arbeiten, die nicht entleert werden, sondern kontinuierlich befüllt werden. Dazu werden mehrere Behälter gebaut, die über einen Überlauf (Prinzip kommunizierender Röhren) miteinander verbunden sind. Nur der erste Behälter (Grube) wird täglich mit frischem Substrat (Gras, Mist,…) versorgt, dadurch drückt das frische Material einen Teil der bereits vergorenen Menge durch den Überlauf in die nächste Grube.

Substrat

Sammelbegriff für Rohstoffe, die zur Biogaserzeugung eingesetzt werden (Mist, Gülle, Mais, Gras, GPS,…)

Thermophiler Betrieb

Biochemische Abbauprozess (Biosynthese) der bei einer Themperatur von ca. 50° abläuft.