Wir begleiten Sie vom ersten Gedanken, über Planung und dem Bau, bis in den laufenden Betrieb!
Unsere Leistungen
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen: Gerne machen wir Ihnen eine unverbindliche, erste Kalkulation anhand der Daten des Betriebsspiegels. Lassen Sie uns diesen (hier klicken) einfach ausgefüllt per E-Mail/Post/Fax zukommen. Die angegebenen Zahlen beruhen auf aktuellen Angeboten und Erfahrungswerten aus unserer täglichen Praxis.
- Klärung rechtlicher und technischer Angelegenheiten mit dem Energieversorger
- Unterstützung bei Genehmigungsverfahren und Finanzierungsmöglichkeiten
- Ermittlung von Fördermöglichkeiten
- Individuelle Anpassung der Anlage nach Ihren Gegebenheiten vor Ort
- Erstellung von Wärmekonzepten
- zertifiziert nach AwSV
- Berechnung von Wärmeleitungen
- Bau von kompletten Anlagen
- Betreuung in der Startphase
- Vermietung unserer fahrbaren Gasfackel
- Firmeneigenes Labor zur Untersuchung und Auswertung Ihrer Gärproben – inkl. Abholservice
- eigener Shop für Einzelkomponenten (z.B. Einbringtechnik, Paddelrührwerke, Überdruckventile, Güllepumpen, Güllerührwerke, Gülleleitungen, Überlauf, Gülleschieber, Heizleitungen und vieles mehr)
Funktionsweise einer Biogasanlage
Das Ausgangsmaterial für die Biogaserzeugung ist die organische Substanz, wie Wirschaftsdünger oder organische Reststoffe (Kofermente) aus Landwirtschaft und Industrie. Das frische Substrat wir von dem Güllelager bzw. dem Annahmebereich in die Vorgrube gepumpt. Daneben gibt es noch andere Einspeisemöglichkeiten für das Substrat wie Einspülschächte oder Förderschnecken. Bei einigen Reststoffen muss nach der Annahme noch eine Hygienisierung erfolgen.
In der Vorgrube wird das Substrat zerkleinert, gerührt und in einen pumpfähigen Zustand gebracht. Anschließend gelangt es in den stehenden oder liegenden Hauptfermenter. Von hier aus läuft die ausgefaulte Gülle über in einen sogenannten Nachgärtank. Dieser dient zugleich als Güllelager während der Winterzeit, in der keine Gülle auf die Felder ausgebracht werdend darf.
Das im Hauptfermenter und Nachgärtank bzw. Güllelager entstehende Biogas wird gesammelt und über eine Gasleitung in einen Gasspeicher geleitet. Von dort aus wird das Biogas in der Regel in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) zur Kraft-Wärme-Kopplung verbrannt.
Der erzeugte Strom wird entweder selbst verbraucht oder ins Netz eingespeist. Ein Teil der Abwärme wird zum Aufheizen der Reaktoren und der andere zum erwärmen von Brauchwasser genutzt.
Referenzen
Zufriedene Kunden sind der beste Beweis für eine erfolgreiche Arbeit
Gemeinsam mit unserem Team aus erfahrenen Biogasexperten haben wir mehr als 250 Anlagen in ganz Deutschland bei der Konzeption, bei der Umsetzung und während des laufenden Betriebs begleitet. Und alleine im Jahr 2012 haben mehr als 80% aller Landwirte bei der Realisierung einer 75kW-Hofanlage auf unsere langjährige Erfahrung und Kompetenz vertraut.
Auswahl an Referenzprojekten
Streber Josef
Leistung: 75 kW - Hofbiogansanlage
Beschickung: Nawaro + Gülle
Besonderheiten: Bullenmist
Schieder Josef
Leistung: 190 kW
Beschickung: Nawaro + Rindergülle
Besonderheiten: Endlager EPDM-Folie
Kontaktformular